In jedem Bereich des Lebens wird ein Vorteil beneidet und in Abrede gebracht, oder auch mutwillig angegriffen. Grundsätzlich ist es notwendig sich argumentativ darauf vorzubereiten. Nachfolgend einige Grundsatzüberlegungen:
- Eine These wird grundsätzlich solange aufgestellt, bis das Gegenteil bewiesen wird.
- Ein Weltrekord ist vergleichbar einem Wettrennen, das neue Herausforderer auf denPlan ruft.
- Entscheidend sind ein fairer "Wettkampf", eine korrekte Auseinandersetzung ohne Manipulation von Zeiten oder von Daten.
- Schneemessungen gehören zu den schwierigsten Erhebungen der Meteorologie.
- Standort, Meßtechnik und Berechnungen können Werte leicht verfälschen, daher sind Standards unerläßliche Voraussetzungen.
- Im Gutachten wurde jede erdenkliche Sorgfalt angewandt, die erhaltenen Daten kommen aus autorisierten Quellen.
- Der eine oder andere Datenfehler ist nicht auszuschließen, aus der Vielzahl von Betrachtungswinkeln ist jedoch die Aussage eindeutig.
- Bisher gab es das "Wettrennen" noch nicht, daher ist die Datenerhebung möglicherweise jetzt so neutral, wie sie es später nie mehr sein wird.
- Ein vom Ort angestellter Wetterwart kann im Eigeninteresse leicht Daten manipulieren.
- Die Tatsache, daß es bis zu diesem Gutachten keine weltweite Erhebung, geschweige denn den Titel zum "Schneereichsten Dorf der Welt" gab, zeigt die Komplexität des Themas.
- Bisher hat niemand den Mut gehabt, sich diesen unvergebenen Titel seriös anzueignen. Erfolg sei Damüls in Vorarlberg beschieden, die den Schritt dazu wagten!