Schneeexperte Publikationen Kälteexperte Sternschnuppenjagd

Für Kältefans ist hier ein kleiner Einblick an Phänomenen aufgelistet, die sich jedes Jahr in Jakutien, dem sibirischen Kältepol ereignen:

 

  • Motoren der Autos laufen von Oktober bis April Tag und Nacht
  • Atem gefriert zum Sibirischen Sternflüstern
  • Digitale Fototechnik versagt leicht durch Kondensationswasser
  • Bloße Hände können nur 120 Sekunden der Kälte ausgesetzt werden
  • Milch wird in gefrorenen Blöcken zum Verkauf angeboten
  • Fische werden gefangen und gefrieren sogleich zu Steinen
  • Laufen auf Schnee knirscht akustisch wie auf zersplittertem Glas
  • Reifen und Gummisohlen quietschen verstärkt
  • Alle Autoscheiben sind doppelverglast
  • Kinder muten an wie vermummte Puschelbären

 

  • Dauerhochdruck-Schönwetterzone von Herbst bis Frühjahr
  • Weltweit höchster Luftdruck in Zentralsibirien
  • Thermometer vor Ort gehen bis minus 75 Grad
  • Geringer Sonnenstand mit nächtlichem Polarlicht
  • Flüsse werden zu Verkehrsstraßen mit Beschilderung
  • Spezialkraftstoffe für die Fahrzeuge bis minus 70 Grad
  • Industrieschneefall in allen Städten
  • Dauernebel mit Sichtweiten von 5 bis 50 Meter
  • Inversionslage, d.h. mit steigender Höhe steigende Temperaturen
  • Minus 20 Grad-Innentemperatur in Propellerflugzeugen beim Abflug

 

  • Wodka als psychologisches Wärmemittel
  • Männer arbeiten im Sommer bis zu 18 Stunden
  • Alkohol wird zur Langeweile-Droge während neun Monate Winter
  • Holz und Kohle als die einzigen Wärmequellen
  • Draußen aufgehängte Wäsche wird zum Brett
  • Bloße Haut klebt sofort an Metall fest
  • Kein fließendes Wasser im kältesten Dorf der Welt
  • Im Stangenklo vor der Tür wachsen die Stalagmiten
  • Heizungssyteme laufen oberirdisch von Haus zu Haus
  • Der Toilettengang wird zum täglichen Horrortrip

 

  • Brillen bekommen ständig eine zentimeterdicke Rauhreifschicht
  • Akus und Batterien versagen in Minutenschnelle
  • Filmen und Fotografieren wird zur technischen Herausforderung
  • Heißes Wasser explodiert in einer Eiswolke beim Verschütten
  • Eine Flasche Sekt verdampft nach dem Köpfen in Eiskristalle
  • Die Kälte liegt wie Eisplatten auf dem Gesicht
  • Kabel brechen bei Belastung
  • Stehendes Motoröl wird bernsteinartig
  • Ein rohes Ei wird zum Gipsei
  • Die Kälte bedroht die Lungenbläschen

 

  • Endgliedmaßen und Ohrläppchen sind gefährdet
  • Zähne sind über Jahre dem Schmelzverlust ausgesetzt
  • Kälte verzehrt schleichend die Kraftreserven
  • Kleidung mindestens vierschichtig nach dem Zwiebelprinzip
  • Flüsse sind vier Meter tief gefroren
  • Pferdefleisch und rohe Pferdeleber sind nahrhafte Spezialität
  • Alle Gebäude stehen auf Betonpfählen im Permafrost
  • Im Sommer versinkt Sibirien in Schlamm und Tauwasser
  • Der Sommer mit Myriarden an Moskitos wird zur Plage
  • Permafrost ab 40 Zentimeter bis 600 Meter Tiefe

 

  • Jahresschwankung am Kältepol von über 100 Grad
  • Schüler bekommen ab minus 54 Grad kältefrei
  • Frühling, Sommer, Herbst in drei Monaten
  • Atemwolken sind überdimensional
  • Lebensgefährliche Trassen durch die Taiga
  • Autofahrten durch die Todeszone nur im Konvoi
  • Lautlose Taiga mit dunstfreiem, tiefdunklem Sternenhimmel
  • Ort der Weltrekordbäume: kälteresistente sibirische Lerchen
  • Ort der Weltrekordtiere: kälteresistente jakutische Ponys
  • Ort der Weltrekordmenschen: nirgends leben Menschen kälter
  • Ort der Weltrekorddörfer: kälteste bewohnte Plätze der Erde
  • und vieles mehr

 

Wer einmal im Leben "Winter extrem" erleben will, der darf sich Sibirien im Dezember, Januar oder Februar nicht entgehen lassen.

Zum Seitenanfang